E-Rechnung – Fluch oder Segen?
Unabhängig von der persönlichen Sicht – die E-Rechnung ist verpflichtend!
Machen Sie das Beste daraus (PDF) Vorteile der E-Rechnung
Aus aktuellem Anlass – was bedeutet das neue AI-EU-Gesetz für Unternehmen?
https://artificialintelligenceact.eu/de/ai-act-explorer/
Hinweis: Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch meine Information hierzu auf meiner Unterseite Beispielprojekte.
(Für mehr Informationen hierzu klicken Sie bitte auf den Pfeil neben den folgenden Details).
Der EU AI Act ist eine Verordnung der Europäischen Union, die darauf abzielt, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu regulieren, um Sicherheit, Transparenz und den Schutz grundlegender Rechte zu gewährleisten. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die KI-Systeme nutzen oder entwickeln, ergeben sich daraus spezifische Anforderungen und Verpflichtungen.
Kategorisierung von KI-Systemen nach Risikostufen:
Der EU AI Act teilt KI-Systeme in vier Risikoklassen ein:
-
Unannehmbares Risiko: KI-Systeme, die eine Bedrohung für Sicherheit, Lebensunterhalt oder Rechte von Personen darstellen, sind verboten. Beispiele sind Social Scoring durch Behörden oder manipulative Techniken.
-
Hohes Risiko: Diese Systeme können erhebliche Auswirkungen auf Gesundheit, Sicherheit oder Grundrechte haben und unterliegen strengen Anforderungen. Dazu zählen KI-Anwendungen in kritischen Infrastrukturen, im Bildungswesen oder in der Personalrekrutierung.
-
Begrenztes Risiko: KI-Systeme mit geringeren Risiken müssen bestimmte Transparenzpflichten erfüllen. Beispielsweise müssen Nutzer informiert werden, wenn sie mit einem KI-System interagieren.
-
Minimales oder kein Risiko: Für diese Systeme gelten keine spezifischen Anforderungen.
Anforderungen für KMU:
KMU, die KI-Systeme einsetzen oder entwickeln, sollten folgende Schritte beachten:
-
Klassifizierung des KI-Systems: Ermitteln Sie, in welche Risikokategorie Ihr KI-System fällt. Dies bestimmt den Umfang der erforderlichen Maßnahmen.
-
Erfüllung spezifischer Anforderungen:
- Hochrisiko-KI-Systeme: Implementierung eines Risikomanagements, Gewährleistung von Transparenz, menschlicher Aufsicht und Konformitätsbewertung vor dem Inverkehrbringen.
- Begrenzte Risiko-KI-Systeme: Sicherstellung, dass Nutzer über die Interaktion mit einem KI-System informiert sind.
-
Schulung und Kompetenzaufbau: Ab Februar 2025 besteht eine Verpflichtung zur Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit KI-Systemen, um einen sicheren und effektiven Einsatz zu gewährleisten.
-
Dokumentation und Transparenz: Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über die Entwicklung, den Einsatz und die Überwachung der KI-Systeme, um Compliance nachweisen zu können.
Unterstützung für KMU:
Die EU erkennt die besonderen Herausforderungen für KMU an und plant spezifische Unterstützungsmaßnahmen, um die Einhaltung der Vorschriften zu erleichtern. Dazu gehören Leitfäden, finanzielle Unterstützung und verlängerte Übergangsfristen.
Fazit:
Der EU AI Act stellt KMU vor neue Anforderungen beim Einsatz von KI-Systemen. Durch frühzeitige Auseinandersetzung mit den Regelungen und proaktive Maßnahmen können KMU jedoch die Chancen der KI nutzen und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen.
Unternehmen – Angst vor Hackern wächst
Hier einige Aspekte zum Thema Datensicherheit
Überblick (PDF) Datensicherheit-Risiken-Konsequenzen-Maßnahmen
Alle am Unternehmen beteiligten Gruppen sind an Datensicherheit interessiert! Besonders die Finanzierer (PDF) …Datensicherheit-für-Finanzierer
Die Methoden der Hacker (PDF) Hacker-Methoden
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/allianz-barometer-unternehmen-hacker-angriffe-100.htm
© 2025 Joachim Bachinger Consulting | Impressum & Datenschutzerklärung